Skip to main content

Rights and Reproductions



Impressum und Offenlegung gemäß § 25 Abs. 5 Mediengesetz:
Medieninhaber/Herausgeber:
Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
Radetzkystraße 2
1030 Wien


Barrierefreiheitserklärung Gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1523 der Kommission vom 11. Oktober 2018 zur Festlegung einer Mustererklärung zur Barrierefreiheit gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen.

Erklärung zur Barrierefreiheit


Die Artothek des Bundes ist bemüht, ihre Website im Einklang mit dem Bundesgesetz über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen des Bundes (Web-Zugänglichkeits-Gesetz – WZG) idgF zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (Amtsblatt L 327 vom 2.12.2016, S. 1) barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website https://artothek.info/

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit Konformitätsstufe AA der "Richtlinien für barrierefreie Webinhalte Web – WCAG 2.1" (Web Content Accessibility Guidelines) bzw. mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1. (2021-03) vereinbar.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend angeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
a) Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen
Die Auswahl-Listen wie das Leihangebot und die Künstler*innensuche sind zwar tastaturbedienbar, sie werden Screenreadern aber nur als normaler Text präsentiert, sodass die Nutzer*innen sie nicht als Bedienelemente erkennen können.
Bilder: Attribut Alternativtext - Viele Bilder haben kein Attribut für den Alternativtext, sodass der Quellcode nicht dem HTML-Standard genügt.
Die noch nicht barrierefreien Inhalte der Website befinden sich derzeit in Überarbeitung, um im Umsetzungszeitraum Q3/2026 den Anforderungen so weit wie möglich zu entsprechen.
b) Unverhältnismäßige Belastung
Nicht alle Bilder haben Texte, die den Zweck des Bildes beschreiben. Damit ist das WCAG-Erfolgskriterium 1.1.1 (Non-text Content) nicht erfüllt.
Die Textgröße kann ohne assistive Technologie auf bis zu 200 Prozent vergrößert werden, jedoch können nicht alle Funktionen beibehalten werden. Damit ist das WCAG-Erfolgskriterium 1.4.4 Resize text (Level AA) nicht erfüllt.
Wir haben die Kosten für die Behebung des Problems bewertet. Wir sind der Ansicht, dass dies jetzt eine unverhältnismäßige Belastung im Sinne der Barrierefreiheitsbestimmungen darstellen würde.
c) Die Inhalte, die nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften fallen
Viele, vorwiegend ältere PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei und können daher vom Screenreader nicht oder nur unzureichend genutzt werden. Damit ist das WCAG-Erfolgskriterium 4.1.2 Name, Role, Value (Level A) nicht erfüllt.
Laufend setzen wir jedoch Verbesserungen im Bereich der Bereitstellung von PDF-Dokumenten in barrierefreier Form um.

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 04. November 2025 erstellt.

Feedback und Kontaktangaben

Die Angebote und Services auf dieser Website werden laufend verbessert, ausgetauscht und ausgebaut. Dabei sind uns die Bedienbarkeit und die Zugänglichkeit ein großes Anliegen.
Wenn Ihnen Barrieren auffallen, die Sie an der Nutzung unserer Website hindern – Probleme, die in dieser Erklärung nicht beschrieben sind, Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen – so ersuchen wir Sie, uns dies per E-Mail mitzuteilen.
Bitte beschreiben Sie das Problem und führen Sie die URL(s) der betroffenen Website oder des Dokuments an.
Senden Sie Ihre Anregungen bitte an: artothek@belvedere.at
Wir werden Ihrer Anfrage nachgehen und Sie ehestmöglich kontaktieren.

Kontakt

Artothek des Bundes im Belvedere 21
Schweizergarten / Arsenal 1
1030 Wien
E-Mail: artothek@belvedere.at

Durchsetzungsverfahren

Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie sich mittels Beschwerde an die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) wenden. Die FFG nimmt über das Kontaktformular Beschwerden auf elektronischem Weg entgegen.
Kontaktformular der Beschwerdestelle

Diese Beschwerden werden von der FFG dahingehend geprüft, ob sie sich auf Verstöße gegen die Vorgaben des Web-Zugänglichkeits-Gesetzes, insbesondere Mängel bei der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, durch den Bund oder eine ihm zuordenbare Einrichtung beziehen.
Sofern die Beschwerde berechtigt ist, hat die FFG dem Bund oder den betroffenen Rechtsträgern Handlungsempfehlungen auszusprechen und Maßnahmen vorzuschlagen, die der Beseitigung der vorliegenden Mängel dienen.
Weitere Informationen zum Beschwerdeverfahren

Datenschutzerklärung Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten nur nach den gesetzlichen Vorgaben der DSGVO. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie, welche Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website oder im Rahmen weiterer Angebote (Kontaktaufnahme, Leihgabe) erfasst und wie sie genutzt werden.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist

Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
Radetzkystraße 2
1030 Wien
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwkms.gv.at.

Für generelle Fragen zur Artothek können Sie sich gerne an artothek@belvedere.at wenden!

Artothek des Bundes

In Hinblick auf den Abschluss von Leihverträgen, Kontakt für Fragen und Präsentation der Sammlung auf der Website, in Publikationen und in Ausstellungen wurde die Österreichische Galerie Belvedere, Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien (Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.belvedere.at/datenschutz), als Auftragsverarbeiter beauftragt diese im Namen des Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) durchzuführen. Des Weiteren wird zur Führung des Sammlungsbestands die Datenbank von GallerySystems, Geistenstraße 22, 40476 Düsseldorf, Deutschland (Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.gallerysystems.com/datenschutzrichtlinie/?lang=de), genutzt. Das Hosting der Website erfolgt durch Internex GmbH, Lagerstraße 15, 3950 Gmünd, Österreich (Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.internex.at/de/datenschutz-erklaerung/). Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre persönlichen Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten. Die Datenverarbeitung findet ausschließlich innerhalb der EU bzw. EWR statt.

Neuankäufe für den Sammlungsbestand
Zum Zweck der Vertragsanbahnung und Abschluss eines Kaufvertrags, Vereinbarung von Nutzungsrechten, Organisation des Transportes, der Verwaltung von Kaufverträgen, der Kontaktaufnahme im Rahmen der Vertragsabwicklung sowie zur Archivierung der Kaufverträge, werden folgende Daten verarbeitet:
Künstler*in Name (Vorname, Nachname, Titel), gewählte Urheberbezeichnung, Tel.Nr., Adresse (Atelier und privat), E-Mail-Adresse, Geb. Datum, Geburtsort, Werksliste, künstlerische Biographie und künstlerisches Schaffen (inklusive allfälligem Webauftritt), UID, Steuernummer, Daten aus Ankaufsverträgen (Urheber*in, Daten zum Werk (Titel/Entstehungsjahr, Technik/Material, Größe, gerahmt/ungerahmt, Auflage, Angaben zur Signatur), Nutzungsrechte, Bankdaten, Transportdaten), Mitgliedschaft Bildrecht GmbH und Foundation, VBK, Unterschrift, Korrespondenz
Rechteinhaber*in,
Verkäufer*in
Name (Vorname, Nachname, Titel), Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Adresse, Werksliste, UID, Steuernummer, Daten aus Ankaufsverträgen (Urheber*in, Daten zum Werk (Titel/Entstehungsjahr, Technik/Material, Größe, gerahmt/ungerahmt, Auflage, Angaben zur Signatur), Nutzungsrechte, Bankdaten, Transportdaten), Mitgliedschaft Bildrecht GmbH und Foundation, VBK, Name und Funktion vertretungsbefugter Personen, Unterschrift, Korrespondenz


Wir haben die Daten von Ihnen selbst, durch Dritte, insb. Rechteinhaber*innen, oder aus öffentlichen Quellen (Internetrecherche, Publikationen, etc.) erhalten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Kaufvertrag auf Grundlage § 3 Abs. 1 Z 2 iVm § 1 und § 2 Kunstförderungsgesetz iVm Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO sowie die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO iVm § 3 Abs. 1 Z 2 iVm § 1 und 2 Kunstförderungsgesetz, das künstlerische Schaffen in Österreich und seine Vermittlung zu fördern; im Hinblick auf Archivierung: § 7 Abs. 1 Z 1 oder Abs. 2 Z 1 DSG iVm § 25 DMSG iVm § 3 Abs. 4 Bundesarchivgesetz. Darüber hinaus gelten die Bestimmungen des Bundeshaushaltsgesetzes, der Bundeshaushaltsverordnung, die Allgemeinen Rahmenrichtlinien oder unionsrechtliche Vorgaben. Die Verarbeitung durch das Belvedere erfolgt auf Grundlage eines Vertrages mit dem BMWKMS gemäß Artikel 28 DSGVO (Vereinbarung über eine Auftragsverarbeitung).

Daten aus Kaufverträgen werden für die Dauer der Geschäftsanbahnung und -abwicklung und darüber hinaus unbefristet auf Grund der im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecke gemäß § 7 Abs 2 Z1 DSG iVm § 25 Denkmalschutzgesetz und § 3 Abs 4 Bundesarchivgesetz aufbewahrt. Des Weiteren können personenbezogene Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aufbewahrt werden. Daten aus Kaufverträgen werden vom BMWKMS an die Österreichische Galerie Belvedere, Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, als Verwalterin der Artothek weitergegeben. Zum Zweck der Veröffentlichung des Sammlungsbestands können Daten zu Künstler*innen auf unserer Website, in Publikationen und Ausstellungen veröffentlicht (siehe Punkt „Veröffentlichung des Sammlungsbestands“) werden. Darüber hinaus kann gegebenenfalls eine Weiterleitung an den Rechnungshof, die Europäische Kommission, den Rat, die Transparenzdatenbank und das Bundesministerium für Finanzen erfolgen. Weiters können Daten an die Rechtsvertretung des BMWKMS sowie an Gerichte und Verwaltungsbehörden zur Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen übermittelt werden. Des Weiteren können andere förderungsgewahrende Stellen personenbezogene Daten erhalten, insbesondere jene, die im Förderungsantrag genannt werden und allenfalls vom Bund oder einer Abwicklungsstelle beauftragte Auftragsverarbeiter (zum Beispiel IT-Dienstleister*in), sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Ohne die Bereitstellung der Daten ist uns die Vertragserfüllung nicht möglich.

Es liegt keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 vor.


Verwaltung Sammlungsbestand
In Zusammenhang mit der Verwaltung des Sammlungsbestands und zum Zweck der Kontaktaufnahme in Hinblick auf die Verwaltung und etwaige Veröffentlichung des Sammlungsbestands werden folgende Daten in unserer Datenbank GallerySystems erfasst:
Künstler*in Name (Vorname, Nachname, Titel), gewählte Urheberbezeichnung, Tel.Nr., Adresse, E-Mail-Adresse, Porträtfoto (wenn bereitgestellt), Geb. Datum und Sterbedatum, Lebensort, Geburts- und Sterbeort, künstlerische Biographie und künstlerisches Schaffen (inklusive allfälligem Webauftritt), Werksliste, UID, Steuernummer, Daten aus Ankaufsverträgen (Urheber*in, Daten zum Werk (Titel/Entstehungsjahr, Technik/Material, Größe, gerahmt/ungerahmt, Auflage, Angaben zur Signatur), Nutzungsrechte, Bankdaten, Transportdaten), Mitgliedschaft Bildrecht GmbH und Foundation, c VBK, Kategorisierung (unbestimmt, Einzelperson, Künstler, Künstler*in, Künstlergruppe, Künstlerin), Kontaktdaten, Werksliste inkl. Werksattribute (Technik, Größe, InvNr., Klassifizierung, Datum, Verfügbarkeit)
Rechteinhaber*in,
Verkäufer*in
Name, Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Adresse, Werksliste, UID, Steuernummer, Daten aus Ankaufsverträgen (Urheber*in, Daten zum Werk (Titel/Entstehungsjahr, Technik/Material, Größe, gerahmt/ungerahmt, Auflage, Angaben zur Signatur), Nutzungsrechte, Bankdaten, Transportdaten), Name und Funktion vertretungsbefugter Personen
Leihansuchende,
Leihnehmer*in
Kontaktdaten Leihnehmer*in (Name, Institution/Dienststelle, Adresse des Arbeitsortes (inkl. Zimmernummer)), Leihobjekte, Leihvertragsnummer, Leihzweck, Präsentationsort, Leihzeitraum/Leihdauer, Kontaktinformation für Meldungen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Vertragsdatum, Unterschrift, Beschreibung des Leihobjektes (InvNr., Künstler*in, Werkstitel, Datierung, Material/Technik, Maße, Klassifikation, Versicherungswert) samt Leihvorgaben
Ansprechperson
Leihnehmer*in
Name, berufliche Tel.Nr., Institution/Dienststelle, Adresse des Arbeitsortes (inkl. Zimmernummer), E-Mail-Adresse


Wir haben die Daten von Ihnen selbst, durch Dritte, insb. Rechteinhaber*innen, oder Leihnehmer*innen oder aus öffentlichen Quellen (Internetrecherche, Publikationen, etc.) erhalten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Kaufvertrag bzw. Leihvertrag auf Grundlage § 3 Abs. 1 Z 2 iVm § 1 und § 2 Kunstförderungsgesetz iVm Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO sowie die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO iVm § 3 Abs. 1 Z 2 iVm § 1 und 2 Kunstförderungsgesetz, das künstlerische Schaffen in Österreich und seine Vermittlung zu fördern; im Hinblick auf Archivierung: § 7 Abs. 1 Z 1 oder Abs. 2 Z 1 DSG iVm § 25 DMSG iVm § 3 Abs. 4 Bundesarchivgesetz. Darüber hinaus gelten die Bestimmungen des Bundeshaushaltsgesetzes, der Bundeshaushaltsverordnung, die Allgemeinen Rahmenrichtlinien oder unionsrechtliche Vorgaben. Die Verarbeitung durch das Belvedere erfolgt auf Grundlage eines Vertrages mit dem BMWKMS gemäß Artikel 28 DSGVO (Vereinbarung über eine Auftragsverarbeitung).

Informationen zum Sammlungsbestand, zu dessen Nutzung und zu Künstler*innen, Rechteinhaber*innen, Verkäufer*innen, Leihansuchende und Leihnehmer*innen samt Ansprechpersonen werden unbefristet auf Grund der im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecke gemäß §7 Abs 2 Z1 DSG iVm § 25 Denkmalschutzgesetz und §3 Abs 4 Bundesarchivgesetz aufbewahrt. Des Weiteren können personenbezogene Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aufbewahrt werden.

Informationen zum Sammlungsbestand können vom BMWKMS jederzeit eingesehen werden. Zum Zweck der Veröffentlichung des Sammlungsbestands können Daten zu Künstler*innen auf unserer Website, in Publikationen und Ausstellungen veröffentlicht (siehe Punkt „Veröffentlichung des Sammlungsbestands“) werden. Darüber hinaus kann gegebenenfalls eine Weiterleitung an den Rechnungshof, die Europäische Kommission, den Rat, die Transparenzdatenbank und das Bundesministerium für Finanzen erfolgen. Weiters können Daten an die Rechtsvertretung des BMWKMS sowie an Gerichte und Verwaltungsbehörden zur Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen übermittelt werden. Des Weiteren können andere förderungsgewahrende Stellen personenbezogene Daten erhalten, insbesondere jene, die im Förderungsantrag genannt werden und allenfalls vom Bund oder einer Abwicklungsstelle beauftragte Auftragsverarbeiter (zum Beispiel IT-Dienstleister*in), sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Ohne die Bereitstellung der Daten ist uns die Vertragserfüllung nicht möglich.

Es liegt keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 vor.


Veröffentlichung des Sammlungsbestands
Der Sammlungsbestand der Artothek wird durch verschiedene Formate der Öffentlichkeit präsentiert. Dies erfolgt insbesondere durch die Darstellung auf der Website der Artothek, in Publikationen und Ausstellungen. Zu den publizierten bzw. ausgestellten Werken werden folgende Daten der Künstler*innen veröffentlicht:
Künstler*in Name (Vorname, Nachname, Titel), gewählte Urheberbezeichnung, c VBK, Geburts- und Sterbedatum, Geburts- und Sterbeort, Lebensort, künstlerische Biographie und künstlerisches Schaffen (inklusive allfälligem Webauftritt), Kontaktdaten, Werksliste inkl. Abbildung und Werksattribute (Datierung, Klassifizierung, Technik, Größe, Credit Line, InvNr., Verfügbarkeit), Kategorisierungen: Personentyp (unbestimmt, Einzelperson, Künstler, Künstler*in, Künstlergruppe, Künstlerin), Klassifizierung (Fotografie, Grafik, Malerei, Objekt, Textil), Datierung (zeitlicher Rahmen), Größe (groß, klein, mittel), Farbe (andere, blau, gelb, grün, mehrfarbig, rot, schwarz, schwarz-weiß, weiß), Hauptmotiv (abstrakte Kunst, Architektur, Boote/Schiffe, geometrische Kunst, Karikatur/Humor, Landschaft, Mythologie, Personen, Pflanzen, Porträts/Selbstporträts), Format (hoch, mehrteilig, quadratisch, quer), Verfügbarkeit


Wir haben die Daten von Ihnen selbst, durch Dritte, insb. Rechteinhaber*innen, oder aus öffentlichen Quellen (Internetrecherche, Publikationen, etc.) erhalten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Kaufvertrag auf Grundlage § 3 Abs. 1 Z 2 iVm § 1 und § 2 Kunstförderungsgesetz iVm Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO sowie die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO iVm § 3 Abs. 1 Z 2 iVm § 1 und 2 Kunstförderungsgesetz, das künstlerische Schaffen in Österreich und seine Vermittlung zu fördern; im Hinblick auf Archivierung: § 7 Abs. 1 Z 1 oder Abs. 2 Z 1 DSG iVm § 25 DMSG iVm § 3 Abs. 4 Bundesarchivgesetz. Darüber hinaus gelten die Bestimmungen des Bundeshaushaltsgesetzes, der Bundeshaushaltsverordnung, die Allgemeinen Rahmenrichtlinien oder unionsrechtliche Vorgaben. Die Verarbeitung durch das Belvedere erfolgt auf Grundlage eines Vertrages mit dem BMWKMS gemäß Artikel 28 DSGVO (Vereinbarung über eine Auftragsverarbeitung).

Informationen zum Sammlungsbestand, zu dessen Nutzung und zu Künstler*innen, Rechteinhaber*innen, Verkäufer*innen, Leihansuchende und Leihnehmer*innen samt Ansprechpersonen werden unbefristet auf Grund der im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecke gemäß § 7 Abs 2 Z1 DSG iVm § 25 Denkmalschutzgesetz und §3 Abs 4 Bundesarchivgesetz aufbewahrt. Des Weiteren können personenbezogene Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aufbewahrt werden.

Eine Veröffentlichung findet unbefristet auf Grund der im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecke gemäß §7 Abs 2 Z1 DSG iVm § 25 Denkmalschutzgesetz und §3 Abs 4 Bundesarchivgesetz statt.

Die Daten in Zusammenhang mit der Veröffentlichung des Sammlungsbestands sind der Öffentlichkeit über die Website der Artothek, Publikationen und Ausstellungen im genannten Ausmaß zugänglich.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Ohne die Bereitstellung der Daten ist uns die Vertragserfüllung nicht möglich.

Es liegt keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 vor.


Leihansuchen und Verwaltung von Leihgaben
Zum Zweck der Prüfung von Leihansuchen, Abschluss von Leihverträgen, der Verwaltung von Leihgaben, der Kontaktaufnahme mit Leihnehmer*innen sowie zur Archivierung der Leihnahmen, werden folgende Daten verarbeitet:
Leihansuchende,
Leihnehmer*in
Kontaktdaten Leihnehmer*in (Name, Institution/Dienststelle, Adresse des Arbeitsortes (inkl. Zimmernummer)), Leihobjekte, Leihvertragsnummer, Leihzweck, Präsentationsort, Leihzeitraum/Leihdauer, Kontaktinformation für Meldungen, berufliche E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Vertragsdatum, Unterschrift, Beschreibung des Leihobjektes (InvNr., Künstler*in, Werkstitel, Datierung, Material/Technik, Maße, Klassifikation, Versicherungswert) samt Leihvorgaben, abgelehnte Leihansuchen, Korrespondenz
Ansprechperson
Leihnehmer*in
Name, berufliche Tel.Nr., Institution/Dienststelle, Adresse des Arbeitsortes (inkl. Zimmernummer), berufliche E-Mail-Adresse


Wir haben die Daten von Ihnen selbst oder durch Dritte, insb. die Leihnehmer*in, erhalten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Leihvertrag gemäß Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO sowie die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO iVm § 3 Abs. 1 Z 2 iVm § 1 und 2 Kunstförderungsgesetz, das künstlerische Schaffen in Österreich und seine Vermittlung zu fördern; im Hinblick auf Archivierung: § 7 Abs. 1 Z 1 oder Abs. 2 Z 1 DSG iVm § 25 DMSG iVm § 3 Abs. 4 Bundesarchivgesetz. Darüber hinaus gelten die Bestimmungen des Bundeshaushaltsgesetzes, der Bundeshaushaltsverordnung, die Allgemeinen Rahmenrichtlinien oder unionsrechtliche Vorgaben. Die Verarbeitung durch das Belvedere erfolgt auf Grundlage eines Vertrages mit dem BMWKMS gemäß Artikel 28 DSGVO (Vereinbarung über eine Auftragsverarbeitung).

Daten in Zusammenhang mit einem Leihansuchen und Leihgabe werden für die Dauer der Leihgabe und darüber hinaus unbefristet auf Grund der im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecke gemäß §7 Abs 2 Z1 DSG iVm § 25 Denkmalschutzgesetz und §3 Abs 4 Bundesarchivgesetz aufbewahrt. Des Weiteren können personenbezogene Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aufbewahrt werden.

Daten zu Leihansuchen und Leihgaben können an das BMWKMS, Führungskräfte der beziehenden Dienststellen und die jeweilige zuständige inventarführende Stelle weitergegeben werden. Darüber hinaus können auf Anfrage Daten dem Rechnungshof im Rahmen seiner gesetzlichen Prüfkompetenz übermittelt werden. Weiters können Daten an die Rechtsvertretung des BMWKMS sowie an Gerichte und Verwaltungsbehörden zur Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen übermittelt werden.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Ohne die Bereitstellung der Daten ist uns die Vertragserfüllung nicht möglich.

Es liegt keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 vor.


Anfragen und Kontaktaufnahme
Über die angebotenen Kontaktmöglichkeiten (z.B. per Kontaktformular, Telefon, E-Mail) können Sie Fragen zur Artothek, dem Ankauf von Werken und einer Leihgabe an unseren Auftragsverarbeiter Österreichische Galerie Belvedere richten. Hierzu werden Ihre Angaben (Name, Kontaktdaten, Betreff und Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet.
Leihansuchende,
Leihnehmer*in/
Ansprechperson/
Künstler*in/
Rechteinhaber*in/
Interessent*in
Name (Vorname, Nachname, Titel), Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail), Anfrage, Korrespondenz


Wir haben die Daten von Ihnen selbst oder durch Dritte, insb. die Leihnehmer*in bzw. Rechteinhaber*in, erhalten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Kaufvertrag bzw. Leihvertrag auf Grundlage § 3 Abs. 1 Z 2 iVm § 1 und § 2 Kunstförderungsgesetz iVm Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO sowie die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO iVm § 3 Abs. 1 Z 2 iVm § 1 und 2 Kunstförderungsgesetz, das künstlerische Schaffen in Österreich und seine Vermittlung zu fördern; im Hinblick auf Archivierung: § 7 Abs. 1 Z 1 oder Abs. 2 Z 1 DSG iVm § 25 DMSG iVm § 3 Abs. 4 Bundesarchivgesetz. Darüber hinaus gelten die Bestimmungen des Bundeshaushaltsgesetzes, der Bundeshaushaltsverordnung, die Allgemeinen Rahmenrichtlinien oder unionsrechtliche Vorgaben. Die Verarbeitung durch das Belvedere erfolgt auf Grundlage eines Vertrages mit dem BMWKMS gemäß Artikel 28 DSGVO (Vereinbarung über eine Auftragsverarbeitung).

In Hinblick auf Anfragen allgemeiner Natur ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Die Daten werden gespeichert, so lange sie für diesen Zweck erforderlich und Aufbewahrungspflichten vorliegen bzw. Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung nicht widerrufen haben. In Zusammenhang mit Kaufverträgen verweisen wir auf Punkt „Neuankäufe für den Sammlungsbestand“, für Leihgaben verweisen wir auf Punkt „Leihansuchen und Verwaltung von Leihgaben“.

Ihre Anfrage kann durch den Auftragsverarbeiter an das BMWKMS, Führungskräfte der beziehenden Dienststellen und die jeweilige zuständige inventarführende Stelle weitergegeben werden. Darüber hinaus können auf Anfrage Daten dem Rechnungshof im Rahmen seiner gesetzlichen Prüfkompetenz übermittelt werden. Weiters können Daten an die Rechtsvertretung des BMWKMS sowie an Gerichte und Verwaltungsbehörden zur Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen übermittelt werden.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht erforderlich. Jedoch könnte ohne die Bereitstellung gewisser Daten eine Beantwortung nicht möglich sein.

Es liegt keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 vor.


Datenverarbeitung Website

Zur technischen und organisatorischen Umsetzung unseres Internetauftritts bedienen wir uns ausgewählter Auftragsverarbeiter, insbesondere der Österreichischen Galerie Belvedere, Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, und Internex GmbH, Lagerstraße 15, 3950 Gmünd. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre persönlichen Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten. Die Datenverarbeitung findet ausschließlich innerhalb der EU bzw. EWR statt.

Zugriffsdaten
Bei jedem Zugriff auf unseren Webauftritt übermittelt Ihr Browser aus technischen Gründen automatisch die unten aufgelisteten Daten an unsere Webserver. Die Speicherung dient ausschließlich statistischen wie technischen Zwecken, um zum Beispiel die Häufigkeit von Seitenbesuchen auszuwerten oder aber Störungen im Serverbetrieb feststellen zu können.
Folgende Daten werden protokolliert und ausgewertet:
Websitebesucher*in Request (Dateiname der angeforderten Datei), Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse, Referrer URL, d.h. die Website, von der aus Sie unseren Internetauftritt besuchen, Timestamp (Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs), die innerhalb unseres Webauftritts besuchten Webseiten, Cookies


Wir haben die Daten von Ihnen selbst erhalten.

Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung gründet auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO: Die Verarbeitung dient öffentlichen Interessen. Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO ist das Bundesministeriengesetz 1986 sowie das Kunstförderungsgesetz.

Die Server-Logfiles werden für maximal 3 Monate gespeichert und anschließend gelöscht. Müssen Daten aus Beweisgründen z.B. zur Aufklärung von Sicherheitsverletzungen aufgehoben werden, sind sie so lange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Im Fall des Verdachts einer strafbaren Handlung sind die Daten nach den dafür geltenden Vorschriften an die Strafverfolgungsbehörden zu übermitteln.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten für den Zweck ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtbereitstellung ist möglich, wenn ein Besuch der Website des Ressorts unterbleibt.

Es liegt keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 vor.


Benutzerkonto
Ein Benutzerkonto kann zum Zweck der Gruppierung und Speicherung ausgewählter Werke sowie Abgabe eines Leihansuchens registriert werden.
Bei der Registrierung eines Benutzerkontos werden folgende Daten erhoben:
Benutzer*in Name (Vorname, Nachname), Benutzername, gehashtes Passwort, berufliche Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer etc.), Institution/Dienststelle, (berufliche) Adressdaten (Adresszusatz, Stadt, Land, Postleitzahl, Bundesland), angelegte Gruppen und favorisierte Werke sowie technische Informationen zum Zeitpunkt der Registrierung, letzte Logins und etwaige Kontoänderungen


Nach Bestätigung des zugesendeten Links oder durch manuelle Eingabe des Aktivierungscodes wird Ihr Benutzerkonto freigeschalten. Angemeldete Nutzer haben die Möglichkeit die bei der Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder teilweise zu löschen. Wir haben die Daten von Ihnen selbst erhalten.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO. Eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Für Ihren Widerruf wenden Sie sich an artothek@belvedere.at.

Das Benutzerkonto und darin erfasste personenbezogene Daten werden für die Dauer Ihrer aufrechten Einwilligung gespeichert. Daten in Zusammenhang mit einem Leihansuchen und Leihgabe werden unabhängig vom Benutzerkonto für die im Abschnitt „Leihansuchen und Verwaltung von Leihgaben“ angeführte Dauer verarbeitet.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten für den Zweck ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Daten kann jedoch kein Benutzerkonto angelegt werden.

Es liegt keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 vor.


Cookies
Um die Bereitstellung und die Funktionalitäten der Website zu ermöglichen, können technisch notwendige Cookies gesetzt werden. Darüber hinaus werden keine Cookies zu anderen Zwecken gesetzt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO iVm § 3 Abs. 1 Z 2 iVm § 1 und 2 Kunstförderungsgesetz, das künstlerische Schaffen in Österreich und seine Vermittlung zu fördern; Darüber hinaus gelten die Bestimmungen des Bundeshaushaltsgesetzes, der Bundeshaushaltsverordnung, die Allgemeinen Rahmenrichtlinien oder unionsrechtliche Vorgaben. Die Verarbeitung durch das Belvedere erfolgt auf Grundlage eines Vertrages mit dem BMWKMS gemäß Artikel 28 DSGVO (Vereinbarung über eine Auftragsverarbeitung).

Ohne das Setzen von Cookies könnte das grundlegende Angebot und die Funktionalität der Website nicht garantiert werden. Gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021 informieren wir Sie hiermit über das Setzen von technisch notwendigen Cookies.

Service Name (Speicherdauer) Zweck
CMS JSESSIONID (Session) Enthält eine eindeutige Kennung, die es der Website ermöglicht, den/die Benutzer*in zu identifizieren und seine/ihre Anmeldedaten und andere Sitzungsinformationen zu speichern. Technisch notwendig


Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Sie können die folgenden, Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung zustehenden Rechte mittels formlosen Antrags an das BMWKMS wahrnehmen:
  • Sie haben das Recht auf Auskunft, d.h. Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob Daten, die sich auf Ihre Person beziehen, verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, über die verarbeiteten personenbezogenen Daten informiert zu werden (Art. 15 DSGVO).
  • Wenn die Daten, die sich auf Ihre Person beziehen, unrichtig verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Berichtigung zu verlangen. Stellen Sie fest, dass die Daten unvollständig verarbeitet werden, können Sie die Vervollständigung der Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
  • Sie haben das Recht zu verlangen, dass die sich auf Ihre Person beziehenden Daten unverzüglich gelöscht werden (Art. 17 DSGVO); diesem Verlangen muss entsprochen werden, wenn die in dieser Bestimmung geregelten Voraussetzungen vorliegen.
  • Im Fall, dass die Berichtigung oder Löschung aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen nur zu bestimmten Zeitpunkten vorgenommen werden kann, muss Verarbeitung der betreffenden Daten bis zur Berichtigung oder Löschung eingeschränkt werden (§ 4 Abs. 2 Datenschutzgesetz). Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die sich auf Ihre Person beziehenden Daten, von der Speicherung abgesehen, nur mit Ihrer Einwilligung oder aus bestimmten gesetzlich geregelten Gründen weiter verarbeitet werden dürfen.
  • Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn Sie
    1. die Richtigkeit Ihrer verarbeiteten Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es dem BMWKMS ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
    2. statt dem Recht auf Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten die Einschränkung der Datenverarbeitung bevorzugen,
    3. die Daten für Ihre Rechtsansprüche benötigen und daher nicht möchten, dass das BMWKMS diese löscht, obwohl es sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt (Art. 18 DSGVO).

Wir ersuchen Sie, Auskunftsbegehren gem. Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) an folgende E-Mail-Adresse zu richten: datenschutz@bmwkms.gv.at Die Wahrnehmung dieser Rechte ist für Sie mit keinen Kosten verbunden.
Allerdings kann bei offenkundig unbegründeten oder — insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung — exzessiven Anträgen ein angemessenes Entgelt unter Berücksichtigung der Verwaltungskosten verlangt werden, oder von der Erledigung Ihres Antrags Abstand genommen werden.

Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde – das ist in Österreich die Datenschutzbehörde -, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt (Art. 77 DSGVO).
Als Auftragsverarbeiter leitet die Österreichische Galerie Belvedere, Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, gemäß Ihren vertraglichen Verpflichtungen allfällige Begehren an den Verantwortlichen weiter.

Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf an technische Entwicklungen sowie rechtliche Änderungen anzupassen oder im Zusammenhang mit dem Angebot neuer Dienstleistungen oder Produkte zu aktualisieren.

Stand September 2025