Skip to main content
for Julia Spitzer-Logothetis
Julia Spitzer-Logothetis
for Julia Spitzer-Logothetis

Julia Spitzer-Logothetis

geb. 1945 in Wien
1963-1968 Studium der Malerei und Kunsterziehung an der Akademie der Bildenden Künste, Wien; Mathematik- und Philosophie-Studium (bis 1971). Meisterschulpreis für Malerei (1967). 1967 Diplom für Malerei und Lehramtsprüfung.
1969-1971 Kunsterzieherin in Wien; 1971-1973 Stipendium des British Council in London; 1971 3 Monate Sommeraufenthalt bei Charlotte Lichtblau; 1973-1976 Aufenthalt in Bolognia und Griechenland seit 1976 in Wien; 1982 Weltreise für 8 Monate; 1984 Geburt der Tochter Leonie; 1986 Geburt des Sohnes Serafin. 1988 5 Monate Aufenthalt in Kenia.
Einzelausstellungen und Aktivitäten:
1974 Galerie Hildebrandt, Klagenfurt; Modern Art Galerie, Wien.
1976 Alte Schmiede, Wien; Il Tragetto 1, Venedig.
1977 zweiter Aquarellpreis Rom, Fondazione Sinaide Ghi.
1979 Laboratorio Pietralata, Bologna.
1980 Wiener Festwochen Alternativ, 80er Haus (Museum des 20.Jhdts.); Teilnahme an der Aktion "Künstler in den Betrieben".
1981 Assistentin bei Prof. Eisler, Sommerakademie Salzburg.
1982 Ausstellung Galerie Hildebrandt, Klagenfurt; Ausstellung Anzing (Kunst im industriellen Zeitalter).
1983 Ausstellung im Museum des 20. Jhdts. (300 Jahre nach der Türkenbelagerung Wiens); Ausstellung im Galeriecafe.
1984 Ausstellung in Athen, Galerie ORA; Ausstellung im Kärntner Frühling, "Körper, Sinne, Kulte".
1994 Ausstellung "Retrospektive", Schloss Wolkersdorf bei Wien; Realisation einer lang gehegten Idee: Präsentation des bildnerischen Werkes von Charlotte Lichtblau, Palais Palffy, Wien.
1993-1995 Arbeit am Orpheus-Projekt.
1994-1998 Arbeit am Nachlass des Vaters, Anestis Logothetis.
1997- Arbeit am Nachlass des Onkels, Statis Logothetis.
2002 Rauminstallation und Filmproduktion "er!Schaute Klange" über das Werk von Anestis Logothetis KHM Theseustempel, Wien.
2003 Ausstellung des Orpheus-Projekts in St. Petersburg, Palais Schuwalow. Österreichischer Beitrag zur Feier des 300 jährigen Bestehens von St. Petersburg im Rahmen des Kulturprogramms "Traumlandschaften".

Person TypeKünstlerin