Skip to main content

Karl Hartwig Kaltner

Close
Refine Results
People Type
Classification(s)
Date
to
Flex Fields: Dimensions
Flex Fields: Color
Flex Fields: Motive
Flex Fields: Format
Artist Info
Karl Hartwig Kaltnergeb. 1959 in Salzburg

http://www.kaltner-kh.com

2012

Vortragsreihe mit begleitender Ausstellung an der Lomonossow – Universität in Moskau

2010

Übernahme der Leitung des Fachbereiches „Bildnerische Erziehung“ für die Ausbildung der Hauptschullehrer an der Pädagogischen Hochschule Salzburg

2009

Bühnenbild und Vorhänge für eine Ballettproduktion des Salzburger Landestheaters

Fotoserien zu diversen Projekten aus der Modebranche

2008

Vorbereitung einer Rauminstallation in einer österr.- ungarischen Festung aus dem 1.Weltkrieg, dem „Forte Dossaccio“ in der Nähe von Cavalese - Trient.

2004

„Die Schrecken des Eises und der Finsternis“. Wanderungen über den zugefrorenen Königssee bei Berchtesgaden führen zu einem neuen Bildzyklus, der sich durch sehr helle, nahezu weiße Farben auszeichnet.

2000

Bilderzyklus „trojanischer Krieg“. Parallel zu großformatigen Ölbildern entsteht eine Serie von Lithographien.

Arbeitsaufenthalt in Budapest. Eine umfangreiche Serien von Pastellzeichnungen entsteht.

1999

Bilderzyklus zu „Arnold Schönberg“. Die Arbeiten werden gemeinsam mit Bildern von Arnulf Rainer, Hermann Nitsch, Hubert Scheibl und Gunter Damisch in der Galerie 422 in Gmunden gezeigt und sind anschließend auf der Kunstmesse Wien zu sehen.

1998

Preisträger des „Salzburger Kulturfonds“.

1995

Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Auf Einladung von Prof. Paolo Thea Gastvorträge an der Kunstakademie Mailand.

1994

Mit der Rauminstallation in der Basilika St. Bonifaz in München beginnt eine Serie von Rauminstallationen, welche ausschließlich mit Elementen der Natur wie Stein, Wasser, Holz und Eisen ausgeführt werden.

1992

Rückkehr nach Österreich. In Puch bei Salzburg wird ein Atelier eingerichtet. Freskenzyklus am Friedhof von Nussdorf. Gestaltung eines Seminarraumes im Bildungshaus St. Virgil / Salzburg.

1988

Abschluss des Studiums mit Auszeichnung in Malerei und Kunstgeschichte. Atelier in der Via dei Missaglia in Mailand. Es folgen zahlreiche Ausstellungen in Italien, Deutschland, Japan und Österreich. Gleichzeitig entstehen Kostümentwürfe für das Theater „Spazio Baj“, ebenfalls in Mailand.

1984

Abschluss des Studiums in Salzburg. Aufnahmeprüfung und Inskription an der Kunstakademie „Brera“ in Mailand. Studium der Malerei bei den Professoren Peppe Devalle und Maurizio Bottarelli, Kunstgeschichte bei Zeno Birolli.

1980

Stipendium an der „Università del sacro cuore“ in Triest. Studienaufenthalt in Palermo.

1979

Inskription an der Universität Salzburg (Geschichte / Italienisch)

Read MoreRead Less
Sort:
/ 1
Filters
1 to 4 of 4
© Bildrecht, Wien, 2014; Foto: Belvedere, Wien
Karl Hartwig Kaltner
1996
© Bildrecht, Wien, 2024; Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien
Karl Hartwig Kaltner
1996
© Bildrecht, Wien, 2024; Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien
Karl Hartwig Kaltner
1996
© Bildrecht, Wien, 2017; Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien
Karl Hartwig Kaltner
1991
/ 1