Skip to main content

Friedensreich Hundertwasser

Close
Refine Results
People Type
Classification(s)
Date
to
Flex Fields: Dimensions
Flex Fields: Color
Flex Fields: Motive
Flex Fields: Format
Artist Info
Friedensreich Hundertwasser1928 Wien - 2000 Neuseeland

Geboren als Friedrich Stowasser, nennt sich seit 1949 Friedensreich Hundertwasser. 1948 dreimonatiges Studium an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei R. C. Andersen. Angeregt durch Ausstellungen von W. Kampmann und E. Schiele entwickelte er einen eigenen Stil. Er unternahm mit dem Maler René Brô Reisen in die Toskana. 1950 folgte ein erster Aufenthalt in Paris, 1951 in Marokko und Tunis. Ab 1951 Mitglied des Art Clubs. 1953 entstanden erste Spiralenbilder. Er entwickelte die Theorie vom "Trans automatismus", die er 1957 zu einer "Grammatik des Sehens" fortführte. 1958 trug er im Stift Seckau ein "Verschimmelungsmanifest gegen den Rationalismus in der Architektur" vor. 1959 gründete er gemeinsam mit E. Fuchs und A. Rainer das "Pintorarium", eine universale Akademie aller kreativen Richtungen. Er wurde Gastdozent an der Kunsthochschule in Hamburg, legte die Lehrverpflichtung aber aufgrund eines Skandals um "eine endlos gezogene Linie" kurze Zeit später wieder zurück. 1961 in Japan, seit 1962 Atelier auf der Giudecca in Venedig. 1967 Beginn der Arbeit an farbigen Graphiken und erste Metallprägungen. 1968 Manifest "Los von Loos". 1973 entstand nach elfjähriger Zusammenarbeit mit japanischen Holzschneidern die erste Holzschnittmappe "Nana Hyaku Mizu" nach Entwürfen Hundertwassers. Weiterhin zahlreiche Reisen. Lebt in Wien, Venedig, im Waldviertel und in Neuseeland.

Hundertwasser knüpft in seiner Ornamentik an die Tradition des österreichischen Jugendstils an, aus der er eine eigene, oft mit symbolischen Bedeutungen verbundene Formensprache entwickelt. In seinen architektonischen Entwürfen versucht er Ökologie und neue Bauformen zu vereinen ("Hundertwasserhaus", 1985; "Kunst-Haus", 1991).

Aus: Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 20. Jahrhunderts. Österreichische Galerie Belvedere. Wien 1995. Bd. 2, S. 165.

Read MoreRead Less
Sort:
/ 1
Filters
1 to 2 of 2
© Bildrecht, Wien, 2024; Foto: Artothek des Bundes
Friedensreich Hundertwasser
1953
Foto: Copyright © 2005 KunstHausWien
Friedensreich Hundertwasser
1955
/ 1