Skip to main content
© Bildrecht, Wien, 2025; Foto: Manuel Carreon Lopez
Pictures
© Bildrecht, Wien, 2025; Foto: Manuel Carreon Lopez
© Bildrecht, Wien, 2025; Foto: Manuel Carreon Lopez

Pictures

Künstler/in (geb. 1981 in Hallein, Salzburg)
Date2019-2022
ClassificationsInstallation
MediumPigmentprints, Collage auf Papier, Handgeschnitzte Bleistifte, Acrylfarbe, Sprayfarbe, Öl- und Goldfingerfarbe, maßgefertigte Vitrine: Stahl, Autolack-Fillerspray, Glas
Dimensions50 x 70 x 2,5 cm; 42 x 29,7 x 2,5 cm; 82 x 60 x 30 cm
Credit LineArtothek des Bundes
Object number28581
DescriptionAus der 16-teiligen Werkserie „Pictures“



Die Fotografien der insgesamt 16-teiligen Serie „Pictures“ entstanden an zwei unterschiedlichen Orten und formieren sich doch zu einer gemeinsamen Geschichte. Ein Teil wurde in der Central Library in Downtown Los Angeles aufgenommen, wo im Winter 2019 Werke der US-amerikanischen Künstlerin Tressa „Grandma“ Prisbrey (1896–1988) zu sehen waren. Das Display umfasste feingliedrige Assemblagen aus Bleistiften, die in geometrischen bis abstrakten Formationen auf rechteckige, runde und herzförmige Hintergründe geklebt waren und in den 1950er- bis 1970er-Jahren entstanden. Einige Bleistifte trugen Namen von Politikern, Logos, Telefonnummern oder Werbeslogans, manche waren mit Perlen geschmückt, die anstelle von Radiergummis an den Enden befestigt waren. Sie alle entstammten Tressa Prisbreys Bleistiftsammlung, die zu dem Zeitpunkt 17.000 Stück umfasste. Über Jahrzehnte hatte sie diese zusammengetragen, bevor sie im Alter von sechzig Jahren begann, daraus Kunstwerke zu schaffen.
Eine zweite Serie entstand in Bottle Village, Prisbreys architektonischem Monumentalwerk. Zwischen 1955 und 1972 baute sie sechzehn Häuser und zahlreiche Skulpturen aus Glasflaschen, die sie in täglichen Fahrten von der örtlichen Mülldeponie holte. Was ursprünglich als Lagerräume für ihre Bleistiftsammlung gedacht war, entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem elaborierten Gesamtkunstwerk, das Prisbrey für Besucher*innen öffnete, um ihnen anhand der Bleistifte und unzähliger weiterer in die Architektur eingearbeiteter Alltagsobjekte, Geschichten über ihr Leben und ihr Land zu erzählen. Bottle Village liegt etwa 60 km nördlich von Downtown Los Angeles. 1994 vom Northridge-Erdbeben zerstört, befindet es sich heute in Ruinen. Als ich den Ort 2021 besuchte, fotografierte ich Details verbliebener Mauerstrukturen sowie den unversehrt erhaltenen „Mosaic Walkway“, jenen Pfad durch das Dorf, in den Abertausende Fundstücke von der Mülldeponie eingearbeitet sind. Der Ort gleicht einer begehbaren Zeitkapsel, in der der Schrott eines vergangenen „California Dream“ einzementiert ist.

Die Stifte der Arbeit Gold (dedicated to Andy Warhol) wurden in minutiöser Schnitz- und Schleifarbeit von ihrer ursprünglichen Lackierung befreit und anschließend mit goldener Farbe überzogen. Zu Bündeln geschnürt und arrangiert erinnern sie an die Goldfunde der kalifornischen „Pioniere“. Die Widmung verweist zugleich auf Andy Warhols frühe Faszination für Gold und seine Adressierung von Wertfragen. In den 1950er-Jahren überzog er seine Bleistiftzeichnungen und handgemachten Bücher mit Blattgold und verwandelte sie damit – noch bevor er als Künstler breite Anerkennung fand – in Preziositäten von großer Strahlkraft. Prisbrey und Warhol waren beide Meister der Appropriation, der Um- und Aufwertung von Alltagsobjekten zu Kunst – und umgekehrt der Verwandlung von Kunst Alltagsobjekte.

Text: Kathi Hofer

[[missing key: detailactions.not-available-label]]
© Bildrecht, Wien, 2020; Foto: Kathi Hofer © Kathi Hofer und Gabriele Senn Galerie
Kathi Hofer
2016
© Bildrecht, Wien, 2020; Foto: Iris Ranzinger © Kathi Hofer und Gabriele Senn Galerie
Kathi Hofer
2016/2017
Foto: Artothek des Bundes
Diethelm Hofer
1982
Foto: Artothek des Bundes
Diethelm Hofer
1982
Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien
Doris Theres Hofer
2015-2016
Foto: Artothek des Bundes
Albert Hofer
1975
© Bildrecht, Wien, 2024; Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien
Doris Theres Hofer
2023
Foto: Artothek des Bundes
Herta Hofer
1971
Foto: Artothek des Bundes
Diethelm Hofer
1977
Foto: Herbert Hofer; © Bildrecht, Wien, 2018
Herbert Hofer
2005
Foto: Artothek des Bundes
Siggi Hofer
2002
Foto: Artothek des Bundes
Herta Hofer
1970