Skip to main content
Foto: Martin Walde
Hallucigenia #1, #2
Foto: Martin Walde
Foto: Martin Walde

Hallucigenia #1, #2

Künstler/in (geb. 1957 in Innsbruck, Tirol)
Date1989-2017
ClassificationsObjekt
MediumKunstharz
Paper Support2-teilig
Dimensions#1: 24 x 21 x 12 cm; #2: 27,5 x 18 x 14 cm
Credit LineArtothek des Bundes
Object number28194
DescriptionHallucigenia ist ein Fossil aus der Kambrium-Periode, die ursprünglich in der Burgess-Schiefer-Felsformation in Kanada gefunden wurde. Sein Name spiegelt seine sehr ungewöhnliche Erscheinung und verworrene Geschichte der wissenschaftlichen Forschung wider. Hallucigenia gilt heute als 2-3 cm langer Organismus mit sieben oder acht Paaren klauenbewehrten Beinen, die an einem röhrenförmigen Körper befestigt sind. Es trägt konische Stacheln auf dem Rücken, evtl. zum Schutz. Die Orientierung von Vorder- und Rückseite sowie Kopf und Schwanz unterliegen einer heftigen wissenschaftlichen Debatte, die zu mehreren großen Revisionen ihres Körperplans führte.
Die zwei Objekte Hallucigenia #1 und #2 sind eine genaue Nachbildung der ursprünglichen Hallucigeniaskulpturen von 1989 und 1992 von Martin Walde. Die Originale sind nur noch in Bruchstücken und Fotografien erhalten. Die aktuellen Hallucigenias wurden mit Hilfe der ursprünglichen Gussformen erstellt. Die Materialität und Farbgebung sind identisch.

[[missing key: detailactions.not-available-label]]
Foto: Galerie Senn
Martin Gostner
1992
Foto: Amrtin Ebner
Martin Ebner
2013
Foto: Amrtin Ebner
Martin Ebner
2013
Foto: Martin Vesely
Martin Vesely
2008-2015
Foto: Martin Gansberger
Martin Gansberger
2007
Foto: Amrtin Ebner
Martin Ebner
2013
Foto: Artothek des Bundes
Martin Breindl
1986-1987
Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien
Martin Gundolf
erworben 1978
Foto: Martin Gansberger
Martin Gansberger
2006
Foto: Martin Vesely
Martin Vesely
Mexico City 2014