Skip to main content
© Bildrecht, Wien, 2024; Foto: Benjamin Hirte; © Bildrecht, Wien, 2024
Appropriation of an industrial sieve, 3
© Bildrecht, Wien, 2024; Foto: Benjamin Hirte; © Bildrecht, Wien, 2024
© Bildrecht, Wien, 2024; Foto: Benjamin Hirte; © Bildrecht, Wien, 2024

Appropriation of an industrial sieve, 3

Künstler/in (geb. 1980 in Aschaffenburg, Deutschland)
Date2011
ClassificationsObjekt
MediumStahl, Aluminium
DimensionsInstallation aufgestellt: 140 × 70 × 50 cm; Stahlteil: 160 × 55 cm; Aluminiumgitter: 99,5 × 36 cm
Credit LineArtothek des Bundes
Object number27584
DescriptionAls Bildhauer greift Benjamin Hirte gern auf Material zurück, das uns auch im Alltag begegnet. Während er mit dessen Funktionalität spielt, unterwirft er es seiner eigenen Logik. Er fügt der Sprache der Dinge und wie wir sie denken neue Verbindungs- und Kipppunkte hinzu, die durchaus Situationskomik haben können.
„Appropriation of an industrial sieve“ ist eine Plastik, die sich die Form eines Durchwurfsiebs „aneignet“. Sie wiederholt also die Sprache der Baustelle, auf der das Werkzeug zur Trennung größerer Steine von Sand oder Erde verwendet wird, um auf einer Metaebene einen Kommentar über das Wesen der Bildhauerei abzugeben. — [Severin Dünser, 04/2016]


Shaping aluminum and steel into representations of parts from industrial sieves, Hirte effects gravity and indicates to the lightness of air. Long rectangular poles with curving edges connect one to another, or press against the wall or floor. In the molding of raw material, Hirte demonstrates his veneration of each essential matter. He cites mechanical fabrication and societal utilitarian functioning both in each structure's appearance and in including an industry produced grid laying upon a deliberate shape. So doing, he appends formation, production, and contextualization into the inherent physical matter of the functioning of his forms.

Ezara Spangl

[[missing key: detailactions.not-available-label]]
© Bildrecht, Wien, 2022; Foto: Artothek des Bundes
Benjamin Hirte
2017
Foto: Benjamin Tomasi
Benjamin Tomasi
2008
© Bildrecht, Wien, 2019; Foto: Anna Meyer; © Bildrecht, Wien, 2019
Anna Meyer
2006
Foto: Artothek des Bundes
Leo Gruber
erworben 1954
Foto: Lukas Thaler
Lukas Thaler
2016
Foto: Deniz Sözen; Installationsansicht, Bäckerstraße4 Galerie, 2009, Wien
Deniz Sözen
2006-2007
Foto: Martin Walde
Martin Walde
1989-2017
Foto: Burgis Paier
Burgis Paier
2001-2011
Foto: Artothek des Bundes; © VBK, Wien, 2009
Michael Kos
2005
Foto: Artothek des Bundes
Dagmar Höss
2002-2004