Skip to main content
Foto: Belvedere, Wien
Gottesanbeterin
Foto: Belvedere, Wien
Foto: Belvedere, Wien

Gottesanbeterin

Künstler/in (1915 Wien - 1990 Wien)
Dateerworben 1958
ClassificationsObjekt
MediumBronze
Dimensions32 cm
Credit LineArtothek des Bundes
Object number4169
DescriptionDie Darstellung von Tieren war ein wichtiges Thema am Beginn der bildhauerischen Laufbahn von Alois Heidel, einem der ersten Schüler von Fritz Wotruba an der Wiener Akademie. Heidels frühe Arbeiten waren aus Stein gehauen, er arbeitete aber auch mit anderem Material, etwa Eisen oder vorgeformten Mauerziegeln. In den 1950er-Jahren entstand eine Reihe von figurativen Tierstatuetten aus Bronze, darunter die Gottesanbeterin. Bei Heidels bildhauerischen Fragestellungen ging es weniger um eine naturgetreue Wiedergabe seiner Modelle, vielmehr lieferten ihm typische Haltungen und Bewegungsmuster Inspiration für skulpturale Lösungen. In seinen zunehmend stilisierter werdenden Plastiken strebte der Künstler nach einem Wiederkennungswert typischer Merkmale bei immer größerer Reduktion hin zu einfachen, klaren plastischen Formen. Seine späten, abstrakten Skulpturen sind aus kompakten geometrischen Formen, Prismen oder Kristallen vergleichbar, aufgebaut.

Text: Kerstin Krenn
[[missing key: detailactions.not-available-label]]
Foto: Artothek des Bundes
Alois Heidel
1967
Foto: Alois Galehr
Alois Galehr
2006
Foto: Artothek des Bundes
Alois Lindenbauer
erworben 1998
© Bildrecht, Wien, 2023; Foto: Alois Mosbacher; © Bildrecht, Wien, 2023
Alois Mosbacher
2004/2005
Foto: Artothek des Bundes
Alois Riedl
1997
© Bildrecht, Wien, 2021; Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien
Alois Hain
1998
Foto: Alois Köchl
Alois Köchl
2004
Foto: Artothek des Bundes
Alois Wagner
erworben 1988
© Bildrecht, Wien, 2022; Foto: Artothek des Bundes
Alois Mosbacher
1978
Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien
Alois Wrubel
erworben 1949
Foto: Artothek des Bundes
Peter Alois Rumpf
1988