Skip to main content
Foto: Azra Aksamija
T-Serai
Foto: Azra Aksamija
Foto: Azra Aksamija

T-Serai

Künstler/in (geb. 1976 in Sarajewo, Bosnien und Herzegowina)
Date2019
ClassificationsObjekt
MediumStoff, Folie, Wolle
Dimensions231 × 120,5 cm
Credit LineArtothek des Bundes
Object number28336
DescriptionDas T-Serai ist modulares Textilsystem für experimentelle Forschung über künstlerische Wirkung in Krisenzonen. Inspiriert von der Textilgeschichte der MENA-Region (Mittlerer Osten Nordafrika) umfasst das Projekt die partizipative Erstellung modularer Wandteppiche aus recycelter Kleidung und humanitären Textilien. Mit den Wandteppichen können die standardisierten Flüchtlingsunterkünfte (T-Shelters) personalisiert werden. Mehrere T-Serai Wandteppiche lassen sich in mobile Paläste (serai) für multisensorische kulturelle Erlebnisse zusammenstellen. Die verschiedenen Versionen der T-Serai-Zelte werden durch kreative grenzüberschreitende Zusammenarbeit unter Beteiligung verschiedener Gruppen hergestellt: von syrischen Flüchtlingen in Jordanien bis zu internationalen Studenten in den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Europa. Durch die Gestaltung von Motiven können die Teilnehmer ihre persönlichen Geschichten aufzeichnen. Durch die Verwendung von recycelter Kleidung wird untersucht, wie der Überschuss der globalen Textilindustrie der sozialen Wiederbelebung bedrohter Gemeinschaften zugute kommen kann. Bildungs- und Kreativworkshops in Flüchtlingslagern bieten Mittel zur Selbstdarstellung und Selbstbestimmung und unterstützen damit auch die Erhaltung der Lebenskultur der Flüchtlinge. Der multidirektionale Wissensaustausch zwischen Teilnehmern unterschiedlicher Generationen und Hintergründe bietet die Möglichkeit, sich in Zeiten wachsender Spaltungen zu verbinden.
Der Wandteppich ist ein Prototyp der Künstlerin Azra Aksamija, hergestellt mit ihrem Future Heritage Lab.

Text: Azra Aksamija

[[missing key: detailactions.not-available-label]]
Foto: Artothek des Bundes
Adolf Frühauf
1962
Foto: Artothek des Bundes
Adolf Frühauf
1963
© Bildrecht, Wien, 2018; Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien
Eva Wagner
2002
© Bildrecht, Wien, 2023; Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien
Wolfgang Temmel
1979
© Bildrecht, Wien, 2018, Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien
Josef Adam Moser
erworben 1989
© Bildrecht, Wien, 2022; Foto: Judith Fegerl © Bildrecht, Wien, 2022
Judith Fegerl
2021
Foto: Artothek des Bundes
Alois Lindenbauer
erworben 1998
© Bildrecht, Wien, 2015; Foto: Belvedere, Wien
Edda Mally
erworben 1976
Foto: Artothek des Bundes
Egon Haug
erworben 1968
Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien
Bernhard Hollemann
erworben 1973
Foto: Artothek des Bundes
Charlotte Lanthaler
1984
Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien
Winfried Dämon
erworben 1985